top of page

Austausch von Heizeinsätzen nach BImSchV: Alles, was Sie wissen müssen

Autorenbild: Henrik BullerHenrik Buller

Aktualisiert: 28. Aug. 2024

Die Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) stellt klare Anforderungen an die Emissionswerte von Kamin- und Kachelöfen. Für viele Besitzer älterer Heizgeräte bedeutet dies, dass ein Austausch des Heizeinsatzes notwendig wird, um die geltenden Grenzwerte einzuhalten und die Umwelt zu schonen. In diesem Blog erfahren Sie alles, was Sie über den Austausch von Heizeinsätzen nach BImSchV wissen müssen.

Warum ist der Austausch von Heizeinsätzen notwendig?

Die BImSchV regelt in Deutschland die Emissionsgrenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid bei Kleinfeuerungsanlagen. Alte Heizeinsätze und Kaminöfen können diese Werte oft nicht mehr einhalten, was nicht nur zu einer höheren Umweltbelastung führt, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Daher sieht die Verordnung vor, dass bestimmte Geräte bis zu festgelegten Fristen ausgetauscht oder nachgerüstet werden müssen.

Wer ist vom Austausch betroffen?

Besitzer von Kamin- und Kachelöfen, die vor dem 1. Januar 2015 in Betrieb genommen wurden, müssen prüfen, ob ihre Geräte die aktuellen Emissionsgrenzwerte einhalten. Geräte, die dies nicht tun, müssen entweder nachgerüstet oder durch moderne, emissionsarme Heizeinsätze ersetzt werden. Die genauen Fristen für den Austausch sind abhängig vom Baujahr des Ofens und in der BImSchV festgelegt.

Vorteile von modernernen Heizeinsätzen

1. Umweltfreundlichkeit nach BImSchV

Moderne Heizeinsätze erfüllen die strengen Emissionsvorgaben der BImSchV und tragen somit zur Reduktion von Feinstaub und schädlichen Gasen bei. Dies schont die Umwelt und trägt zu einer besseren Luftqualität bei.

2. Effizienz von Heizeinsätzen

Neue Heizeinsätze sind in der Regel deutlich effizienter als alte Modelle. Sie verbrauchen weniger Brennmaterial und liefern gleichzeitig mehr Wärme. Das spart nicht nur Kosten, sondern erhöht auch den Komfort in Ihrem Zuhause.

3. Komfort und Bedienung von Heizeinsätzen

Moderne Geräte sind oft benutzerfreundlicher und sicherer in der Handhabung. Sie bieten Funktionen wie automatische Luftregelung, die den Verbrennungsprozess optimiert und das Nachlegen von Holz erleichtert.

4. Wertsteigerung Ihrer Immobilie

Ein moderner und umweltfreundlicher Heizeinsatz kann den Wert Ihrer Immobilie steigern. Potenzielle Käufer achten zunehmend auf nachhaltige und effiziente Heizlösungen.

Schritte zum Austausch Ihres Heizeinsatzes

1. Bestandsaufnahme und Beratung

Lassen Sie Ihren bestehenden Heizeinsatz von einem Fachmann überprüfen. Ein Schornsteinfeger oder Ofenbauer kann Ihnen sagen, ob Ihr Gerät die aktuellen Grenzwerte einhält oder ausgetauscht werden muss.

2. Planung und Auswahl

Entscheiden Sie sich für einen neuen Heizeinsatz, der zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt. Es gibt eine Vielzahl von Modellen auf dem Markt, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch technisch auf dem neuesten Stand sind.

3. Einbau und Installation

Beauftragen Sie einen zertifizierten Fachbetrieb mit dem Einbau des neuen Heizeinsatzes. Der Fachmann sorgt dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß installiert und in Betrieb genommen wird.

4. Abnahme und Einmessung

Nach der Installation muss der neue Heizeinsatz von einem Schornsteinfeger abgenommen und eingemessen werden. Dies stellt sicher, dass das Gerät den gesetzlichen Vorgaben entspricht und sicher betrieben werden kann.

Förderung und Finanzierung

Es gibt verschiedene Förderprogramme, die den Austausch alter Heizeinsätze unterstützen. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune oder bei speziellen Förderstellen über mögliche Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite. Eine Investition in einen neuen Heizeinsatz lohnt sich nicht nur für die Umwelt, sondern kann auch finanziell attraktiv sein.

Fazit

Der Austausch von Heizeinsätzen nach den Vorgaben der BImSchV ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Chance, Ihr Zuhause umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. Moderne Heizeinsätze bieten zahlreiche Vorteile und tragen zu einer nachhaltigen Heizlösung bei. Informieren Sie sich rechtzeitig und lassen Sie sich von uns als Fachmann beraten, um den optimalen Heizeinsatz für Ihre Bedürfnisse zu finden.



In diesem alten Kachelofen wurde ein neuer LEDA Rubin Heizeinsatz eingebaut.
LEDA Rubin Heizeinsatz

238 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page